Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Romeo und Julia" frei nach William Shakespeare — Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus"Romeo und Julia" frei nach William Shakespeare — Stadt:Kollektiv im..."Romeo und Julia" frei...

"Romeo und Julia" frei nach William Shakespeare — Stadt:Kollektiv im Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere Fr, 13.09.2024 / 20:00, Schauspielhaus, Kleines Haus

Es herrscht Krieg. Zwei Häuser, zwei Familien, bis aufs Blut verfeindet. Inmitten des Konflikts die Kinder, Romeo und Julia. Eine Liebe ohne Zukunft. Doch diese Jugend verweigert den Tod, will sich nicht opfern – weder für alten Hass, junge Liebe noch für ihr Haus.

Copyright: Thomas Rabsch

Das Ensemble zwischen 14 und 62 Jahren misstraut einer Versöhnung über den Gräbern der toten Kinder und glaubt trotz allem an die revolutionäre Kraft der Liebe als größte Ressource, als letzte Rettung. Inmitten der Zerstörung erfindet es Alternativen, spielt Varianten durch, sucht Auswege. Doch in welchem Land, in welchem Konflikt befinden wir uns 2024? Geht es um Israel und Palästina? Um die Ukraine und Russland? Oder um die AFD und die ANTIFA?

Wie weit würdet ihr gehen, um eure Liebe, eure Freiheit, den Frieden zu verteidigen?

Seht zwei Häuser hier von gleichem Stand,
wo alter Hass setzt neue Wut in Brand,
wo Bürgerkrieg ist höchstes Bürgerglück.
Zwei Elternpaare, Feinde voller Wut,
stoßen die Tochter und den Sohn zur Welt,
doch Kinderliebe stirbt in Kinderblut,
das ihren Eltern ihren Krieg vergällt.

Die Inszenierung thematisiert u.a. Krieg und Suizid.

Mit Eli Aliashvili, Layan Baker, Mina Gamoori, Alrun Juman Göttmann, Lou Magnus Heckhausen, Kristina Karst-El Scheich, Violeta Mikić, Carolin Wilhelmine Müller, Thien Kim Phan, Christian Schwarz-Schier, Zoltán Selo, Masha Shafit, Beate Söhngen, Béla Karl Ternes, Ylber Zaimi

Regie Bassam Ghazi
Bühne Paulina Barreiro
Kostüm Maria Lucía Otálora
Video Viktoria Gurina
Choreografie Ronni Maciel
Licht Konstantin Sonneson
Dramaturgie Birgit Lengers

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑