Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Reizende Leute, diese Boulingrins (es brennt)" von Georges Courteline im RambaZamba Theater Berlin"Reizende Leute, diese Boulingrins (es brennt)" von Georges Courteline im..."Reizende Leute, diese...

"Reizende Leute, diese Boulingrins (es brennt)" von Georges Courteline im RambaZamba Theater Berlin

Premiere Sa 14.12.24, 19:30

Als die mittellose Schmalzfleisch den Salon der Boulingrins betritt, meint sie für sich das Paradies gefunden zu haben und schmiedet einen fabelhaften Plan: Im Schoße bürgerlicher Vollkommenheit will sie wie ein Parasit kostenlos überwintern. Doch hinter der heilen Fassade des Heimes eröffnet sich die Hölle.

Copyright: RambaZamba Theater

Das Ehepaar Madame und Monsieur Boulingrin befindet sich in einem ausgewachsenen Ehekrieg aus Kränkungen und Schlägen. Schmalzfleisch gerät als Bauernopfer zwischen die Fronten und erlebt auch die Angestellte Felicitas als Opfer des sadistischen Spieles zwischen den Eheleuten.

In seinem Einakter von 1898 verhandelt der französische Autor Georges Courteline die Abgründe der Bourgeoisie, die ihre Lust an der Zerstörung entdeckt und ihren Salon zum geregelten Spielfeld ihres Fetischs erklärt. In ihrer Zerstörungswut werden Madame und Monsieur zu Göttern aller Dinge und emanzipieren sich von der Kreatur Mensch zu kreativen Schöpfer:innen, die zuhause sowie draußen in Wissenschaft und Ökonomie Weltvernichtung und Weltschöpfung nachahmen. Weder vernehmen noch schert es die Boulingrins, dass draußen Leute, die keine Salons besitzen, aus Pflastersteinen Barrikaden bauen.

Verknallt in Gewalt, wie Leone oder Tarantino, entdeckt das inklusive RambaZamba Ensemble in Courtelines Komödie das sinnliche Potential der Zerstörung und verhandelt mit Wortwitz und Slapstick bitterböse Kleinigkeiten, die auf die tiefen Abgründe zwischenmenschlicher Beziehungen verweisen.

Die Inszenierung thematisiert Gewalt, sexuelle Handlungen und sexualisierte Gewalt. Es kommt zum Einsatz von künstlichem Nebel, Stroboskopeffekten, sehr lauten Geräuscheffekten und lauter Musik. Es kommt das Geräusch eines Feueralarms zum Einsatz.

Regie: Jacob Höhne
 Bühne Jacob Höhne
Kostüm Beatrix Brandler
Musik Leo Solter
Choreografie Sara Lu
Dramaturgie Juliane Koepp, Joy von Wienskowski
Technische Leitung Stephan Lux
Licht Christina Schneider
Ton/So&design Amir Arsalan Shiri Varnamkhasti
Regieassistenz Vicki Steinmüller
Regiehospitanz Johanna Schmiedeke
Kostüm- & Maskenhospitanz Marlene Korn, Luisa Zimmermann
 
Mit Juliana Götze, Tobias Kreßmann, Sascha Perthel, Rebecca Sickmüller, Leo Solter

Termine
Sa 14.12.24 19:30
So 15.12.24 18:00
Di 17.12.24 19:30
Do 09.01.25 19:30
Fr 10.01.25 19:30
Sa 11.01.25 19:30
Sa 15.02.25 19:30
So 16.02.25 18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche