Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
RAFFINIERTE FANTASIELANDSCHAFT -- "Dragons" mit der Eun-Me Ahn Company im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURGRAFFINIERTE FANTASIELANDSCHAFT -- "Dragons" mit der Eun-Me Ahn Company im...RAFFINIERTE...

RAFFINIERTE FANTASIELANDSCHAFT -- "Dragons" mit der Eun-Me Ahn Company im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

am 9. November 2024

Die Südkoreanerin Eun-Me Ahn inszeniert ihr Drachenstück als rhythmisch überaus faszinierende One-Woman-Show. In "Dragons" geht es um die Hoffnungen und Ängste junger Menschen. Blicken diese jungen Menschen noch mit der Zuversicht von Drachen in die digitale Zukunft? In der chinesischen Kultur symbolisiert der Drache Macht, Glück und Stärke. Davon erzählt dieses ungewöhnlich farbige Stück inmitten fantastischer Projektionen, Farbwirbeln und surrealen Landschaften, die sich ausweiten.

Copyright: Eun-Me Ahn Company

Selbst Wasserfälle werden hier optisch eingebunden. Aus riesigen Flex-Röhren ragen Arme, neue Beine oder Rüssel hervor. Die Röhren spielen auf die kunstvollen und meterlangen Drachenfiguren aus den klassischen chinesischen Drachentänzen an. Dazu passt die fast hypnotisch wirkende Musik von Young-Gyu Jang.  Alte asiatische Klänge werden mit fetzigen Pop-Rhythmen verbunden. Die Atmosphäre des Street Dance vermischt sich dabei mit den unterschiedlichsten Stilen der asiatischen "Drachenländer".

Dazu kommen Elemente des indonesischen Kathak, des japanischen Kabuki und des thailändischen Khon-Maskentanzes. Meditative Kampfkunst verbindet sich suggestiv mit Lotosblütenzauber. Trippelschritte und hypnotische Drehwirbel fesseln die Zuschauer. Man scheint dank der Video-Kunst von Taeseok Lee zwischen Himmel und Erde zu schweben. Schillernd und vielgestaltig erzählt dieses Stück die aufregende Geschichte von  tausend Jahren. Die 1963 geborene Eun-Me Ahn erscheint auch hier knallbunt gekleidet und möchte der Welt des braven koreanischen Mädchens entkommen. In ihrer Neugier geht sie über alle Grenzen.

Traditionelle Rollenklischees werden bewusst hinterfragt. Die Drachen setzt Ahn in aufregenden Bezug zur Generation der Millenials, denn alle Tänzerinnen und Tänzer wurden hier im Jahr 2000 oder später geboren. Es war im chinesischen Tierkreis ein Jahr des Drachen. Raffinierte Projektionen legen dabei immer wieder eine geradezu irisierede Fantasielandschaft über das Geschehen. Asiatische Elemente und elektronische Rhythmen vermischen sich.

Am Ende großer Jubel des Publikums!
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche