Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Prélude à l'après-midi d'un faune / Parade / Le sacre du printemps" Ballettabend im Theater Hagen"Prélude à l'après-midi d'un faune / Parade / Le sacre du printemps" ..."Prélude à l'après-midi...

"Prélude à l'après-midi d'un faune / Parade / Le sacre du printemps" Ballettabend im Theater Hagen

Premiere Samstag, 26. April 2025, 19.30 Uhr, Großes Haus

PRÉLUDE À L’APRÈS-MIDI D’UN FAUNE -- Dem Geist von Stéphane Mallarmé entspringt der Faun, ein Wesen der Extreme, gekreuzt zwischen Realität und Traum, Seele und Materie, zivilisiert und wild – gefangen im Tanz zwischen apollinisch und dionysisch. Die Interpretation der Gastchoreographin Maša Kolar geht noch weiter und verankert den Faun in der zeitgenössischen Realität. Hier wird er selbstverliebt, zutiefst introspektiv, wählt eine einsame, verträumte Existenz und meidet die Komplexität und Störungen der anderen.

Copyright: Leszek Januszewski

In PARADE von Eric Satie beschwört die Choreographin die unsicheren und verheerenden Ereignisse des Jahres 1917 herauf und spiegelt die zerstörerische Energie wider, an der auch unsere Gegenwart zu zerbrechen droht. In der Verbindung beider Stücke webt Kolar einen Wandteppich komplementärer Kontraste - intim und sozial, unbewusst und rational - und fängt den turbulenten Geist der Epoche ein, die die Zeit vor und während des Ersten Weltkriegs umfasst… und ins heute weist.

LE SACRE DU PRINTEMPS
In seiner Interpretation des Sacre verortet Francesco Nappa das Geschehen einer Gruppe von Individuen in eine Landschaft, die sowohl von Vergangenem als auch von Neuanfängen geprägt ist – einem urzeitlichen Ort als Symbol für die explosive Kraft und gleichzeitig die Erinnerung an Ahnen. Lokalisiert zwischen Asche und Visionen aus einer fernen Vergangenheit entstehen Spannungsfelder, Allianzen und Konflikte. Einige wünschen dringlich etwas wiederaufzubauen, andere kämpfen um das pure Überleben. Die Grenzen zwischen der Notwendigkeit zu handeln und dafür etwas oder jemanden zu opfern werden zunehmend fragiler. Der Puls der Erde hallt durch die Körper und verwandelt jede Existenz in unausweichliche Rituale. In dieser existentiellen Kulmination bleibt nur eine Frage: Ist dies der ewige Kreislauf der Natur oder das endgültige Ende dessen, was einst war?

Le sacre du printemps von Igor Strawinsky - Choreographie Francesco Nappa
Choreographien von Maša Kolar und Francesco Nappa – Musik von Claude Debussy, Erik Satie und Igor Strawinsky

    Musikalische LeitungJoseph Trafton
    Konzept und ChoreographieMaša Kolar (Prélude und Parade)
    Francesco Nappa
    BühneChristian Held
    Petra Pavičić (Faun)
    KostümeJulia Burkhardt
    Petra Pavičić (Faun)
    LichtMartin Gehrke
    Künstlerische MitarbeitGiulia Insinna
    Maja Marjančić (Prélude und Parade)

    Ballett Hagen
    Matteo Castelletta
    Yu-Hsuan (Mia) Hsu
    Evan Inguanez
    Antoine Luc Koutchouk Charbonneau
    Hannah Law
    Ariadna Llussa Sanz
    Ruxandra Martina
    Stefano Milione
    Quentin Nabor
    Salvatore Piramide
    Maria Sayrach-Baró
    ElevenPietro Coda
    Maria Giovanna Godino

Philharmonisches Orchester Hagen

Weitere Vorstellungen: 3.5, 7.5., 16.5., 29.5. (18.00 Uhr), 6.6., 15.6. (15.00 Uhr), 22.6. (15.00 Uhr), 28.6., 5.7.2025 (jeweils 19.30 Uhr, wenn nicht anders angegeben)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche