Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Mario und der Zauberer" nach Thomas Mann -- THEATER HEILBRONN "Mario und der Zauberer" nach Thomas Mann -- THEATER HEILBRONN "Mario und der...

"Mario und der Zauberer" nach Thomas Mann -- THEATER HEILBRONN

Premiere am 7.12.2024, 19 Uhr, BOXX

»Die Erinnerung an Torre di Venere ist atmosphärisch unangenehm.« Mit diesen Worten beginnt Thomas Manns Novelle »Mario und der Zauberer« aus dem Jahr 1930, in welcher der Autor Erlebnisse aus einem eigenen Italienurlaub im Sommer 1926 verarbeitet. Er schildert die sich ausbreitende nationalistische Stimmung im Land.

Copyright: Jochen Klenk

Der Ich-Erzähler macht Urlaub im Grandhotel im Badeort Torre di Venere. Eindeutig werden die Italiener bevorzugt behandelt. Abwechslung verspricht die groß angekündigte Schau des Hypnotiseurs Cipolla. Dieser verwachsene Mann mit bösen Augen scheint eine unendliche Macht über sein Publikum zu haben. Er zwingt manche Zuschauer, unmögliche Dinge zu tun, und bricht offenbar ihren Willen.

»Die Freiheit existiert, und auch der Wille existiert, aber die Willensfreiheit existiert nicht, denn ein Wille, der sich auf seine Freiheit richtet, stößt ins Leere«, nimmt Cipolla den Besuchern der Show die Hoffnung, ihm widerstehen zu können. Trotz seines entwürdigenden Treibens verfolgt das Publikum gefesselt und mit angewiderter Bewunderung das sich vor ihren Augen steigernde Schauspiel. Als der Kellner Mario das nächste Opfer von Cipollas bösartiger Manipulation wird, nimmt der Abend eine dramatische Wendung. »Mario und der Zauberer« wurde im Nachhinein als Parabel auf den heraufziehenden Faschismus gedeutet: Cipolla als Verführer und Lenker der Massen, dem man sich trotz innerer Widerstände nicht entziehen kann, fand damals seine Pendants in der Politik und er findet sie auch heute: unheimlich und brandgefährlich.

    Regie Nicole Buhr    
    Ausstattung Gesine Kuhn    
    Licht Johannes Buchholz    
    Dramaturgie Dr. Mirjam Meuser    
    Theaterpädagogik Natascha Mundt    

MIT
    Cosima Fischlein(Erzähler)
    Chris Carsten Rohmann(Cipolla u.a.)
    Max Lamperti(Mario u.a.)
    Magdalena Lehnen(Signora Angiolieri u.a.)

Termine
    Sa 07.12.2024 19:00 Uhr
    Mo 09.12.2024 11:00 Uhr
    Di 10.12.2024 19:00 Uhr
    Mi 11.12.2024 11:00 Uhr
    Fr 20.12.2024 11:00 Uhr
    Sa 21.12.2024 19:00 Uhr
    Mi 19.02.2025 10:30 Uhr
    Do 20.02.2025 11:00 Uhr
    Do 20.02.2025 19:00 Uhr
    Fr 21.02.2025 11:00 Uhr
    Do 13.03.2025 11:00 Uhr
    Fr 14.03.2025 11:00 Uhr
    Fr 18.07.2025 19:00 Uhr
    Sa 26.07.2025 19:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche