Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Lügen über meine Mutter" – Nach dem Roman von Daniela Dröscher - Theater Oberhausen"Lügen über meine Mutter" – Nach dem Roman von Daniela Dröscher - Theater..."Lügen über meine...

"Lügen über meine Mutter" – Nach dem Roman von Daniela Dröscher - Theater Oberhausen

Premiere 30.11.2024, 19:30 Uhr

„Sie ist zu dick.“ Wie viel ein Frauenkörper wiegen darf, darüber scheinen sich alle einig zu sein. Widersetzt sich ein Mensch gegen dieses unausgesprochene Gesetz, gibt es eine ziemlich einfache und effektive Strafe: Verlust der Würde und Selbstbestimmung. In Lügen über meine Mutter wird das explizit, wenn die Mutter vom Vater auf die Waage gestellt, ihr Körper kommentiert, pathologisiert und für alles verantwortlich gemacht wird, was im Familienalltag nicht gelingt. Sie ist eben „zu dick“. Selbst schuld.

Copyright: Birgit Hupfeld

Innerhalb überkommener Gesellschaftsnormen des Hunsrücks der 1980er-Jahre wird die Selbstbestimmung der Mutter erstickt durch das frauenfeindliche Verhalten von Vater und Schwiegereltern. Sie wird zur Zuschauerin ihres eigenen Schicksals und Ela, ihre Tochter, zur ohnmächtigen Zeugin der permanenten Abwertung ihrer Mutter. Die Mutter wird zur Projektionsfläche für einen ausbleibenden sozialen Aufstieg und mangelnde Anerkennung in der Dorfgemeinschaft.
Daniela Dröscher zeichnet das Leben innerhalb des Mikrosystems Familie berührend und empathisch nach, dabei oszilliert sie gekonnt zwischen der Komik und den Tragödien des Alltagslebens. Durch die explizite und schonungslose Beschreibung von Fettfeindlichkeit stellt sie äußerst gegenwärtige Fragen nach der Selbstbestimmung von weiblich sozialisierten Menschen und ihren Körpern.

Katharina Bill ist Regisseurin, Performerin und Fettaktivistin. In ihrer Inszenierung begeben sich nicht-professionelle Darsteller:innen in die Geschichte von Ela und ihrer Mutter. So entsteht eine Auseinandersetzung mit dem unterrepräsentierten Thema der Gewichtsdiskriminierung in Verbindung mit Misogynie.

In einer Fassung von Katharina Bill
Einführung 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Studio-Foyer

Regie
Katharina Bill
Bühne und Kostüme
Tatjana Kautsch
Musik
Jakob Jokisch
Dramaturgie und Vermittlung
Jascha Fendel, Viktoria Lewowsky

MIT: Anne Behrenbeck, Charlotte Beckmann, Vivian Kassem, Carmelina Kissel, Alicia Susanna Nsukami, Annkathrin Schwedhelm, Umut Ulusoy

WEITERE VORSTELLUNGEN 01./15.12.2024
Weitere Vorstellungstermine werden jeweils am 1. eines Monats für den übernächsten Monat veröffentlicht.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche