Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»La Cenerentola« (Das Aschenputtel) von Gioachino Rossini - Staatstheater Augsburg»La Cenerentola« (Das Aschenputtel) von Gioachino Rossini - Staatstheater...»La Cenerentola« (Das...

»La Cenerentola« (Das Aschenputtel) von Gioachino Rossini - Staatstheater Augsburg

Premiere Sa 30.11.24 19.30 Uhr | martini-Park

»La Cenerentola« lässt nicht nur Rossinis komisches Gesellschaftsporträt lebendig werden, sondern dabei auch gleich die Geschichte des Aufführungsortes: Die Textilverarbeitung im Augsburger martini-Park sowie die Erlebnisse einer der zahlreichen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern, die diesem Industriezweig zum Erfolg verhalfen.

Copyright: Staatstheater Augsburg

Regisseur Manuel Schmitt widmet sich damit erneut einer Oper von Gioachino Rossini, eines Komponisten, der ihn besonders fasziniert. »La Cenerentola« ist laut Schmitt sehr stark von seiner Entstehungszeit geprägt, und lässt die Ideen der Französischen Revolution, die Philosophie Immanuel Kants und das Erstarken des aufstrebenden Bürgertums spüren.

 Die Hauptfigur Angelina ist im Libretto von Jacopo Ferretti ein armes »Arbeitermädchen«, das aufsteigt und zu Ansehen und Reichtum gelangt. Angelina wird von ihrem Vater sowie ihren Stiefschwestern wie ein Dienstmädchen behandelt und malträtiert.Als der Prinz eine Braut sucht, stiehlt sie sich heimlich auf den Ball. Rossini erweckt seine Version des Aschenputtel-Märchens mit einer Mischung aus gefühlvoller und spritziger Musik zum Leben.

In der neuen Inszenierung am Staatstheater Augsburg ist diese Figur eine italienische Gastarbeiterin, die den »Stoff ihrer Träume« webt – an einem Original-Webstuhl, der dafür temporär auf die Bühne des Staatstheaters im martini-Park versetzt wird. So wird zugleich der Faszination Rechnung getragen, die Rossini für die aufblühende Industrialisierung Europas seiner Zeit empfand.

 Auch die Volksweisheit »Kleider machen Leute« kommt im Laufe der Geschichte zum Tragen, indem nicht nur Angelina, sondern auch die anderen Figuren der Oper mit dem Schein und Sein ihrer Kostümierung hadern. Eine wichtige Rolle spielt dabei ein in gelb-weißem Blumenmuster gestalteter Stoff, der eigens vom Staatlichen Textil- und Industriemuseum Augsburg für diesen Anlass gewebt wurde.

 Um eine authentische Umsetzung zu gewährleisten, wurden im Vorfeld der Inszenierung Interviews mit ehemaligen Gastarbeiterinnen und Gastarbeitern geführt, die in den Augsburger Textilfabriken arbeiteten.

Libretto von Jacopo Ferretti
In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

    Musikalische Leitung Ivan Demidov
    Inszenierung Manuel Schmitt
    Bühne Bernhard Siegl
    Kostüme Dinah Ehm
    Licht Marco Vitale
    Dramaturgie Sophie Walz
    Einstudierung der Chöre Katsiaryna Ihnatsyeva-Cadek
   
    Angelina Ekaterina Aleksandrova
    Ramiro Manuel Amati / Claudio Zazzaro
    Dandini Nicola Ziccardi / Wiard Witholt
    Magnifico Shin Yeo
    Clorinda Olena Sloia
    Tisbe Luise von Garnier / Natalya Boeva
    Alidoro Avtandil Kaspeli
    Herrenchor des Staatstheater Augsburg, Herren des Extrachores des Staatstheater Augsburg
    
Augsburger Philharmoniker

Sa 7.12.2024 19:30
martini-Park
Mi 25.12.2024 18:00
martini-Park
Di 31.12.2024 18:00
martini-Park
So 12.1.2025 18:00
martini-Park
Fr 14.2.2025 19:30
martini-Park
Sa 8.3.2025 19:30
martini-Park
Do 27.3.2025 19:30
martini-Park
Di 15.4.2025 19:30
martini-Park

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche