Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ - Deutsche Oper am Rhein ... Jacques Offenbachs Oper...

Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ - Deutsche Oper am Rhein Düsseldorf Duisburg

Am Sonntag, 13. April, um 18.30 Uhr ist Premiere im Opernhaus Düsseldorf

Phantastische Geschichten vom Lieben und Scheitern -- Im fahlen Schein einer Kerze lässt der Dichter Hoffmann die unglücklichen Liebschaften seiner Vergangenheit vor seinem inneren Auge Revue passieren: die fügsame Olympia, die sich als Automat entpuppt. Die düstere Antonia, die durch eine geheimnisvolle Krankheit von ihrem eigenen Gesang dahingerafft wird. Und schließlich die leidenschaftliche Kurtisane Giulietta, die im Auftrag des finsteren Dapertutto Hoffmanns Spiegelbild stiehlt und ihn sogar zu einem Mord verleitet...

 

Copyright: Barbara Aumüller

In seiner letzten, Fragment gebliebenen Oper entwarf Jacques Offenbach basierend auf Geschichten E.T.A. Hoffmanns eine Parabel künstlerischen Schaffens und Scheiterns. Gleich vier unterschiedliche Regiesprachen erwecken Hoffmanns skurril-phantastische Erzählungen an der Rheinoper zum Leben: das britische Theaterkollektiv „1927“, dessen multimediale Inszenierungen bereits Barrie Koskys „Zauberflöte“ zum Welterfolg machten; der australische Puppenspieler Neville Tranter mit seinen lebensgroßen, bizarren Klappmaulpuppen; die niederländische Choreographin Nanine Linning, in deren Arbeiten verschiedene Künste ineinanderfließen; und schließlich Regisseur Tobias Ribitzki, der die unterschiedlichen Teile fantasievoll miteinander verbindet.

Die skurril-phantastischen Geschichten vom künstlerischen Schaffen und Scheitern, die in Jacques Offenbachs Oper „Hoffmanns Erzählungen“ verwoben sind, kommen in einer Koproduktion mit der Oper Graz im Opernhaus Düsseldorf auf die Bühne. Gleich vier unterschiedliche Regiespra­chen erwecken sie zum Leben: das britische Theaterkollektiv „1927“, dessen multimediale Inszenierungen bereits Barrie Koskys „Zauberflöte“ zum Welterfolg machten; der australische Puppenspieler Neville Tranter mit seinen lebensgroßen, bizarren Klappmaulpuppen; die nieder­ländische Choreographin Nanine Linning, in deren Arbeiten verschiedene Künste ineinanderfließen; und schließlich Regisseur Tobias Ribitzki, der die unterschiedlichen Teile phantasievoll miteinander verbindet.

Die vielen Rollen sind fast alle aus dem eigenen Ensemble besetzt: Ovidiu Purcel gibt sein Debüt als Hoff­mann, Maria Kataeva und Kimberley Boettger-Soller begleiten ihn alternierend als Niklausse. Elena Sancho Pereg (Olympia), Daria Auguštan/Sylvia Hamvasi (Antonia) und Sarah Ferede (Giulietta) treten als Geliebte in Hoffmanns Leben, während ihm Bogdan Taloş in vier mephistophelischen Gestalten begegnet. Die Düsseldorfer Symphoniker spielen unter der Leitung von Frédéric Chaslin, der für den erkrankten Antonino Fogliani die musikalische Leitung der Premiere und der ersten Vorstellungen übernimmt. Der international renommierte Dirigent arbeitet an den größten Opernhäusern in und außerhalb Europas. „Hoffmanns Erzählungen“ gehört zum Kernrepertoire des Franzosen.

Opéra-fantastique in fünf Akten
Libretto von Jules Barbier nach dem gleichnamigen Theaterstück von Jules Barbier und Michel Carré
Koproduktion mit der Oper Graz
In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln
ca. 3 ¼ Stunden, eine Pause
Empfohlen ab 12 Jahren

Musikalische Leitung
Frédéric Chaslin
Inszenierung
1927/Nanine Linning/Tobias Ribitzki/Neville John Tranter
Bühne
Stefan Rieckhoff
Kostüme
Silke Fischer/Irina Shaposhnikova
Chorleitung
Gerhard Michalski
Licht
Sebastian Alphons
Dramaturgie
Christin Hagemann

Hoffmann
Ovidiu Purcel
Muse/Nicklausse
Maria Kataeva
Olympia
Elena Sancho Pereg
Antonia
Darija Auguštan
Giulietta
Sarah Ferede
Stella
Daniela Matys
Lindorf/Coppélius/Dapertutto/Dr. Miracle
Bogdan Taloș
Andrès/Cochenille/Pitichinaccio/Franz
Andrés Sulbarán
Luther/Crespel
Thorsten Grümbel
Nathanaël /Spalanzani
Florian Simson
Stimme der Mutter
Katarzyna Kuncio
Schlemihl
Jake Muffett
Chor
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Orchester
Düsseldorfer Symphoniker

Mi 16.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:50
Freundeskreispremiere Oper
Sa 19.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:50
Mi 23.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:50
So 27.04.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:50
Im Anschluss: Nachgefragt
So 04.05.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:50
So 25.05.2025
Opernhaus Düsseldorf
18:30 - 21:50
Fr 30.05.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:50
Sa 07.06.2025
Opernhaus Düsseldorf
19:30 - 22:50
Zum letzten Mal in dieser Spielzeit

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑