Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit...HYMNE AUF DAS HANDY --...

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

am 17. Januar 2025

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date mit einem interessanten Mann war hier in jedem Fall das Thema. Auch in Bars würden die Männer immer nur aufs Handy starren, so Annette Kruhl. Statt dessen würde sie lieber eine Biografie über Heiner Lauterbach lesen. Bei den Dates müsse man eben immer wieder beweisen, dass sie real seien. "Lassen Sie Ihre Handys an und gehen Sie ran, wenn es klingelt!" meinte sie.

Copyright: Fin Porzner: Annette Kruhl

Es sei total interessant, welche Klingeltöne die Leute hätten. Jux, Lachsack, Stöhngeräusche aus einem Porno könne man ebenso wahrnehmen wie Furzgeräusche oder Bachs Präludium. Den Song "Mandy" von Barry Manilow funktionierte sie kurzerhand in die Hymne "O Handy" um, was beim Publikum gut ankam.  Der Vater und der Ehemann gaben dann  ebenfalls ihren Senf dazu. So war Annette Kruhl an diesem Abend immer wieder auf der Suche nach Facebook-News und Instagram-Pics oder Carsharing-Standorten. Sie untersuchte auch das Telefonier-Verhalten bei ADHS-Kandidaten. Es sei interessant, wie unachtsam die Leute mit der Sprache umgehen würden: "Die Leute wissen nicht, was sie sagen".  So begleitete sie ihren "Bla-Bla-Bla"-Song höchst virtuos am Klavier. Das Handy-Modell helfe auch bei der Partnerwahl: "Je größer das Handy, desto winziger..." Wenn man ihnen das Handy wegnehme, sei dies die einzige Chance, von Männern beachtet zu werden. In London hätten die Leute die Laternen sogar aus Vorsicht vor Handys mit Polstern verkleidet.

"Jetzt flirte, du Arsch!" sei eine ultimative Aufforderung bei der Handy-Abnahme. Flirten sei im realen Leben überhaupt total "out". Viele Männer hätten keine Lust, die Drinks zu bezahlen und dann nachher doch alleine zu bleiben. Online sei die Auswahl größer. Da könne der Nervenzusammenbruch nicht ausbleiben. Sie wolle nicht als einsame Kabarettistin enden und besuche deshalb regelmäßig das "Lady-Portal". Auch Hundesbesitzer sollten ihrer Meinung nach nicht zu kurz kommen. Sie sei total begeistert von dieser App, denn so könne sie "Mister Perfect 34" endlich kennenlernen. Alle würden auf diesen Portalen wie gedruckt lügen: "Ist es Ihre Frau? Weiß sie es schon?" Im virtuellen Raum hätten viele eine so große Klappe - würden dann aber rot anlaufen, wenn sie sich ein "sex on the beach" bestelle.

Im Laufe des insgesamt doch recht  vergnüglichen Abends gingen dann viele Nachrichten von Männern bei ihr ein. Auch ein Polizist war dabei, der als Hobbys "Kochen und Kuscheln" angab. Die Vergötterung des Handys wurde mit dem Song "You are the sunshine of my life" fortgesetzt. So wuchs auch ihr Interesse an dem Polizeikommissaranwärter aus Bietigheim immer weiter an. Sie erinnerte sich dann jedoch an das "Hunde-Yoga" - der Hund  sei ihr einfach der bessere Beschützer gewesen. Dann lernte sie jemanden kennen, der ein eigenes Online-Porno-Portal gründete. Schließlich parodierte sie gekonnt Helene Fischer, deren Management sie wegen Mitarbeit angeschrieben hatte,  die jedoch nicht  zustande kam. "Schreib' doch Schlager!" sei hier die Devise  gewesen. "Seien Sie Rebellen, schmeissen Sie Ihre Handys weg!" forderte Annette Kruhl das Publikum auf.

Am besten kam die sarkastische Parodie auf die Schlagersängerin Andrea Berg an, die Annette  Kruhl ebenfalls angerufen hatte. Beim "Rache-Song" ging die Post ab: "Du kriegst ja eh' keinen hoch!" Da musste dann auch der Lifestyle-Coach kapitulieren. So gab es viele Pointen, die mal stärker, mal schwächer waren. Die Einfälle hatten aber immer Biss und Witz.
 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 18 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche