Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Hänsel und Gretel“, Adaption der klassischen Märchenoper von Engelbert Humperdinck - Salzburger Landestheater„Hänsel und Gretel“, Adaption der klassischen Märchenoper von Engelbert...„Hänsel und Gretel“,...

„Hänsel und Gretel“, Adaption der klassischen Märchenoper von Engelbert Humperdinck - Salzburger Landestheater

Premiere: Samstag, 07. Dezember 2024, 19.00 Uhr

Die Hausarbeit nicht erledigt, ein wilder Tanz in der Küche – ein Krug mit Milch geht zu Bruch: Da schickt die Mutter Hänsel und Gretel zum Beerensammeln in den Wald. Ungewöhnlich gut gelaunt kommt der Vater nach Hause. Richtige Köstlichkeiten hat er mitgebracht:

Copyright: Tobias Witzgall

„Speck und Butter, Mehl und Würste, vierzehn Eier, Bohnen, Zwiebeln, und – Herrjeh! – gar ein Viertelpfund Kaffee!“ – ein seltenes Festmahl bei der armen Familie Besenbinder. Doch wo bleiben die Kinder? Schnell machen die Eltern sich auf die Suche, denn im Wald lauern jede Menge Gefahren für die Kleinen. Dass die böse Knusperhexe dort ihr Unwesen treibt, weiß schließlich jedes Kind – doch Hänsel und Gretel haben sich in dem geheimnisvollen Wald verirrt und begegnen seltsamen Wesen.

„Hänsel und Gretel“ zählt zu den beliebtesten und meistgespielten Opern weltweit und fasziniert seit ihrer Uraufführung am 23. Dezember 1893 unter dem Dirigat von Engelbert Humperdincks engem Freund Richard Strauss Groß und Klein gleichermaßen. Das mag wohl auch daran liegen, dass „Hänsel und Gretel“ ursprünglich für die Kinder der Familie Wette, Humperdincks Nichten und Neffen, entstand und somit als Familienstück konzipiert worden ist, bevor der Komponist das Werk zur abendfüllenden Oper umarbeitete.

Nach einer Singspielfassung stellte Engelbert Humperdinck (1854–1921) die durchkomponierte Fassung 1893 fertig. Ihr imposanter Orchesterklang zeichnet tonmalerisch die unheimlichen Geräusche und Schatten des nächtlichen Waldes nach. Volksliedhafte Melodien wie „Ein Männlein steht im Walde“ begeistern ebenso wie die Lieder der Knusperhexe oder der Abendsegen, der sich nach dem Vorbild Richard Wagners leitmotivisch durch das ganze Stück zieht.

Die Arbeiten von Thomas Mika waren schon in Moskau, Paris, an der Mailänder Scala, der Wiener Staatsoper und der Oper Zürich zu erleben. Für das Salzburger Landestheater schuf er als Ausstatter und Regisseur den Doppelabend „Jolanthe / Der Nussknacker“ von Tschaikowsky. Auch für „Hänsel und Gretel“ ist er gesamtverantwortlich. Musikdirektor Leslie Suganandarajah dirigiert das Mozarteumorchester.

In deutscher Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln
Märchenoper in drei Bildern nach der Dichtung von Adelheid Wette

Musikalische Leitung Leslie Suganandarajah    
Inszenierung/Bühne/Kostüme Thomas Mika    
Dramaturgie Anna N. M. Lea    

Peter, Besenbinder George Humphreys
Yevheniy Kapitula    
Gertrud, sein Weib / die Hexe Martina Mikelić    
Hänsel Katie Coventry    
Gretel Laura Incko
Anita Giovanna Rosati
Hazel McBain    
Sandmännchen, Taumännchen Anita Giovanna Rosati
Hazel McBain
Tetiana Dyiu    

Orchester Mozarteumorchester Salzburg    
Chor Salzburger Festspiele und Theater Kinderchor    

Di. 10.12.2024 19.30
So. 15.12.2024 15.00
Sa. 21.12.2024 19.00
Do. 26.12.2024 19.00
So. 29.12.2024 19.00
Fr. 03.01.2025 19.30
So. 05.01.2025 15.00
Di. 07.01.2025 19.30
Do. 09.01.2025 19.30
Sa. 11.01.2025 19.00
Do. 16.01.2025 19.30
Sa. 25.01.2025 19.00
Mi. 29.01.2025 19.30
Fr. 31.01.2025 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche