Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Glaube Liebe Hoffnung" - Ein kleiner Totentanz von Ödön von Horváth unter Mitwirkung von Lukas Kristl - Stadttheater Bremerhaven"Glaube Liebe Hoffnung" - Ein kleiner Totentanz von Ödön von Horváth unter..."Glaube Liebe Hoffnung"...

"Glaube Liebe Hoffnung" - Ein kleiner Totentanz von Ödön von Horváth unter Mitwirkung von Lukas Kristl - Stadttheater Bremerhaven

PREMIERE 20. Dezember 2024, 19:30 Uhr // Aula «Storm Deel» - Lutherstraße 7, 27576 Bremerhaven

In Horváths kleinem Totentanz von 1932 zerbricht Elisabeth auf ihrer Suche nach Arbeit und Glück an der Engstirnigkeit und Gleichgültigkeit ihrer Mitmenschen. Ihr tragischer Kampf beginnt voller Hoffnung, endet in Verrat und Verzweiflung und schließlich im Suizid.

Copyright: Björn Gerken

Die Nationalsozialisten verhinderten 1933 die Uraufführung und verurteilten das Werk als «undeutsch». Doch Horváths kritischer Blick auf die verheerenden Mechanismen des Alltags macht Glaube Liebe Hoffnung zu einem zeitlosen Theatererlebnis – eine erbarmungslose Reflexion über das Individuum in einer gleichgültigen Gesellschaft. Begleitet von der Nachgesprächsreihe Stadtgespräch mit wechselnden Gästen, lädt dieses Werk zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Kälte und bürokratischer Willkür ein.
Das Stadtgespräch

Verbunden wird die Theaterarbeit mit einer Gesprächsreihe unter dem Titel Stadtgespräch. Hierbei wollen wir uns gemeinsam mit verschiedenen Gästen, von politischen Veranwortungsträger:innen, über Sozialarbeiter:innen, Existenzberater:innen, Schuldnerberater:innen, Polizist:innen, Wissenschaftler:innen und weiteren sozialen städtischen Akteur:innen dem großen Themenfeld der Fragen «Wie stellt sich die soziale Frage 2024 in Bremerhaven? Welche Antworten kann es geben?» nähern. Gemeinsam mit der Inszenierung eines Sozialdramas, aus dem Theater heraus in die Stadt gehend, möchte das Theater sein Publikum und die Gesprächsgäste einladen, über diese Frage nachzudenken. Im Anschluss an jede Vorstellung gibt es nach einer Pause das Stadtgespräch mit eingeladenen Fachleuten und Betroffenen zum Thema «Wie stellt sich die soziale Frage 2024 in Bremerhaven?»

INSZENIERUNG & KOSTÜME Florian Thiel
BÜHNE Johannes Bluth
MUSIK N. N.
RAHMENPROGRAMM afz Martin Kemner
DRAMATURGIE Peter Hilton Fliegel
LICHT Katharina Konopka
REGIEASSISTENZ Viktoria Scharf

 ELISABETH Marsha B Zimmermann
SCHUPO ALFONS KLOSTERMEYER Henning Z Bäcker
PRÄPARATOR Marc Vinzing
IRENE PRANTL Julia Lindhorst-Apfelthaler
FRAU AMTSGERICHTSRAT Isabel Zeumer
MARIA Leon Häder
KRIMINALER Alexander Smirzitz

Weitere Termine, je 19:30 Uhr:
05.01.2025 / 11.01.2025 / 10.01.2025 / 14.01.2025 / 15.01.2025 / 16.02.2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche