Außerdem erhält er von drei Damen eine magische Flöte, die ihm bei seinem Vorhaben dienlich sein soll. Als er den Tempel erreicht hat, erlegt Sarastro Tamino drei Prüfungen auf. Nur wenn er sie alle besteht, kommt Pamina frei. Indessen ist auch die Königin der Nacht in Sarastros Reich eingedrungen, um blutige Rache zu nehmen. Kann die Tugend am Ende triumphieren?
Mozarts zauberflöte ist die im deutschsprachigen Raum meistgespielte Oper und bleibt dennoch rätselhaft angesichts ihrer ausgeprägten Symbolik und der Zuordnung von Gut und Böse, die im Laufe des Stücks neu zurechtgerückt wird. Eingekleidet in die scheinbare Harmlosigkeit eines Märchens lässt Mozart menschliche Gefühlsregungen in ihrer ganzen Spannweite schillern, von der herzzerreißenden Hoffnungslosigkeit in Paminas »Ach, ich fühl’s, es ist entschwunden« bis zur leidenschaftlich brodelnden Gesangsakrobatik der Königin der Nacht.
Libretto von Emanuel Schikaneder
mit türkischen Übertiteln
Musikalische Leitung _ Florian Ziemen
Inszenierung + Bühne _ Christian von Götz *
Kostüme _ Amelie Müller *
Chor _ Achim Falkenhausen
Sarastro _ Uwe Tobias Hieronimi
Tamino _ Yohan Kim
Sprecher, Erster Priester und Zweiter Geharnischter _ Eddie Mofokeng
Zweiter Priester _ Atsushi Okumura / Yajun Yu
Königin der Nacht _ Marie Sofie Jacob *
Pamina _ Sonja Isabel Reuter
Erste Dame _ Steffi Fischer / Karolina Pasierbska
Zweite Dame _ Neele Kramer
Dritte Dame _ Anne Anderson / Aline Réa
Drei Knaben _ N. N.
Papageno _ Andrey Andreychik
Papagena _ Zahra Sebnat *
Monostatos _ Julian Rohde
Erster Geharnischter _ Atsushi Okumura / Yajun Yu
Erzählerin _ Anna Schönberg *
Mit _ Opernchor des tfn Kinder- und Jugendchor des tfn Extrachor des tfn tfn_philharmonie
Team
* Gast / Gästin
Mittwoch
04.12.24
19:30 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Dienstag
10.12.24
19:30 Uhr
Hildesheim: Großes Haus
Mittwoch
25.12.24
18:00 Uhr
Nienburg