Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Verwand­lung" nach Franz Kafka im Düsseldorfer Schauspielhaus"Die Verwand­lung" nach Franz Kafka im Düsseldorfer Schauspielhaus"Die Verwand­lung" nach...

"Die Verwand­lung" nach Franz Kafka im Düsseldorfer Schauspielhaus

Stadt:KollektivPremiere am 15. Dezember 2024, 18:00, Kleines Haus

»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.« Mit dieser radikalen Setzung beginnt der Klassiker von Franz Kafka. Was geschieht, wenn der Körper uns nicht entspricht, sich monströs, falsch und fremd anfühlt, unsere Selbstwahrnehmung nicht mit der Realität übereinstimmt?

 

Copyright: Mit KI generiert — © CyberRäuber

Was, wenn er sich plötzlich verändert, wir die Kontrolle über ihn verlieren? Oder wenn die Umwelt, die eigene Familie ihn als anders, als abstoßend wahrnimmt? Der Körper ist heute nicht mehr schicksalhaft gegeben: Wir gestalten uns selbst, ob durch Training und Transition, mithilfe von Diät, Chirurgie und Body-Modification. In der Auseinandersetzung mit der wohl bekanntesten Erzählung Kafkas erkundet die Inszenierung den Körper als Projekt zwischen alten Zwängen und neuen Spielräumen.

Kamilė Gudmonaitė leitet das Litauische Nationaltheater in Vilnius und gilt als eine der aufregendsten Regisseur:innen ihrer Generation. Mit Arbeiten, die sich mit Gesundheit, Gender und Generationskonflikten beschäftigen, hat sie sich auch international einen Namen gemacht. In ihrer ersten Inszenierung am D’haus kombiniert sie Kafkas Weltliteratur mit den Biografien der Spieler:innen

in einer Bearbeitung von Dorle Trachternach, Kamilė Gudmonaitė und Ensemble

Mit Gabriele Dittmar, Inga Flamang, Elena John, Len Königs, Theodor Pepper Meon Gatzka/Leo Milo Matteo Näckel, Melek Beril Sargut, Adnan Zecevic

Regie Kamilė Gudmonaitė
Choreografie Mantas Stabacinskas
Bühne und Kostüm Barbora Šulniūtė
Musik Dominykas Digimas
Licht Christian Schmidt
Dramaturgie Birgit Lengers, Dorle Trachternach
Dank an Leo Milo Matteo Näckel für den Chortext.

Fr, 20.12. / 20:00
Fr, 24.01. / 20:00
Im Anschluss: Nachspielzeit – Gespräch mit Mitgliedern des Ensembles
So, 02.02. / 18:00

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑