
In nur vier Wochen verfasste der damals 24-Jährige die Geschichte eines jungen Menschen, der an der scheinbaren Unendlichkeit seiner Liebe und ihrer Unerfülltheit zugrunde geht. Goethe lieferte damit das literarische Manifest einer jungen Generation von hoffnungslos Liebenden. Manche identifizierten sich so sehr mit dem Werk, dass sie dem sogenannten Werther-Fieber erlagen, sich nach der Lektüre wie Werther kleideten oder gar, seinem Vorbild folgend, Suizid begingen. Und auch eine junge Generation der Gegenwart kommt nicht so einfach an Werthers Gefühlen vorbei, da sie oftmals im Deutschunterricht mit seiner Besessenheit und seinem Weltschmerz konfrontiert wird. Aber wie blicken sie heute auf diese einst so einflussreichen Zeilen?
In einer Überschreibung von Goethes größtem Klassiker, gespielt und mitentwickelt von Menschen zwischen 16 und 23 Jahren, wird dieser als Archiv von Werten und Idealen verstanden. Ist Liebe wirklich ein zeitloses Gefühl oder gibt es einen generationsspezifischen Blick auf sie? Verfestigen sich in der Geschichte von Werther und Lotte Vorstellungen von Romantik und Beziehung, die vielleicht auch überholt sind? Vielleicht leiden bei einer Lektüre im 21. Jahrhundert ja vielmehr die Werte als der Werther.
Regie:
Till Wiebel
Bühne und Kostüme:
Karlotta Matthies
Musik:
Nico-Alexander Wilhelm
Licht:
Mathias Wicher
Mit:
Balach Baloch, Hema Böckelmann, Lena Domagk, Ella Kiesel, Aleksandra Moll, Jette Specht, Ilja Vidanov, Ylvi Weber
Sonntag
01/12/2024 / 17.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Dienstag
03/12/2024 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Freitag
03/01/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Samstag
04/01/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Mittwoch
19/02/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Donnerstag
20/02/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Montag
03/03/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Dienstag
04/03/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm
Dienstag
18/02/2025 / 19.00 Uhr / Studio Wiesendamm