Verzweifelt hofft sie, von Krieg und Terror verschont zu bleiben. Doch wie lange kann Frau Carrar sich und ihre Söhne noch schützen? Und was soll sie ihrem Bruder entgegnen, der sie auffordert, die im Haus versteckten Gewehre herauszugeben und der die alles entscheidende Frage stellt: «Wenn dich die Haifische angreifen, bist dann du es, der die Gewalt anwendet?» Anders als Bertolt Brechts Lehrstücke wirkt sein Schauspiel «Die Gewehre der Frau Carrar» geradezu realistisch. Brecht selbst spricht sogar fast entschuldigend von «Einfühlungsdramatik». Dabei kreist in seinem kurzen Stück alles um die be unruhigende Frage, ob es angesichts eines von Vernichtungsund Unterwerfungswillen getragenen gewaltsamen Angriffs das Recht oder überhaupt die Möglichkeit neutraler Enthaltung gibt – eine aus heutiger Perspektive erschreckend aktuelle Frage.
1938 regte Brecht an, sein Stück könnte beispielsweise zusammen mit einem Dokumentarfilm gezeigt werden. Das Residenztheater hat stattdessen den Dramatiker Björn SC Deigner beauftragt, Brechts bohrende Frage mit einem eigenen Stücktext in der Gegenwart fortzuführen: «Würgendes Blei» sucht dabei nach einer Sprache für den überzeitlichen Schrecken von Krieg und Zerstörung.
Den zweiteiligen Abend inszeniert die Regisseurin, Medienkünstlerin und Hörspielmacherin Luise Voigt, die erstmals am Residenztheater arbeitet.
Inszenierung Luise Voigt
Bühne Fabian Wendling
Kostüme Maria Strauch
Musik Friederike Bernhardt
Licht Barbara Westernach
Choreografie Tony De Maeyer
Video Stefan Bischoff
Dramaturgie Ewald Palmetshofer
Mit Barbara Horvath, Pujan Sadri, Oliver Stokowski, Naffie Janha, Florian Jahr und Evelyne Gugolz