Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden"Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden"Das Wintermärchen" von...

"Das Wintermärchen" von William Shakespeare - Staatsschauspiel Dresden

Premiere Freitag, dem 27. September 2024, 19.30 Uhr, Schauspielhaus

„Zeit heilt alle Wunden“, heißt es in einem Sprichwort. Doch reicht ihre Heilkraft, um erlittenes Unrecht zu verzeihen und im Hass Entzweite zu vereinen? Shakespeares Spätwerk, 1611 entstanden, ist ein Plädoyer für die zweite Chance im Leben, für Versöhnung und Hingabe.

Copyright: Sebastian Hoppe

Das Königspaar Leontes und Hermione verbindet eine innige Freundschaft mit ihrem Gast Polixenes, Herrscher über Böhmen. Doch plötzlich erwacht in Leontes grundlose, quälende Eifersucht. Er bezichtigt die schwangere Hermione, ihn mit Polixenes zu betrügen, und will beide umbringen lassen. Polixenes gelingt jedoch die Flucht in seine Heimat Böhmen. Hermione wird ins Gefängnis geworfen, und ihre neugeborene Tochter Perdita lässt Leontes in der böhmischen Wildnis aussetzen, im Wahn, sie sei Polixenes’ Kind. Als seine Frau vor Kummer stirbt, erkennt Leontes sein Unrecht. Doch es ist zu spät. Sein Leben lang wird er von tiefer Reue geplagt und erfährt erst sechzehn Jahre später, dass Perdita überlebt und sich in Polixenes’ Sohn verliebt hat. Polixenes fühlt sich wegen dieser heimlichen Beziehung hintergangen, und wieder bedroht ein zerstörerisches Gefühl menschliches Glück. Nichts weniger als ein Wunder ist nötig, um die Liebe am Ende schließlich siegen zu lassen.

Shakespeares dichterische Fantasie entwirft eine Sphäre, in der die Zeit kein mechanischer, chronologischer Ablauf mehr ist, sondern deren Abfolgen und Schichten vertauscht, nebeneinandergelegt, gedehnt und gerafft werden können. In seiner Komplexität verbindet DAS WINTERMÄRCHEN große Tragik und Komik, Romanze und Politik, magische Poesie und Leidenschaft.

Deutsch von Angelika Gundlach

Regie
Lily Sykes
Bühne
Jelena Nagorni
Kostüme
Lene Schwind
Musik
Albertine Sarges, Sebastian Eppner
Lichtdesign
Andreas Barkleit
Dramaturgie
Uta Girod

Leontes, König von Sizilien
Viktor Tremmel
Hermione, Königin von Sizilien
Friederike Ott
Polixenes, König von Böhmen
Simon Werdelis
Paulina, Autolycos
Betty Freudenberg
Perdita, Mamillius
Hanni Lorenz
Florizel, Antigonus
Lukas Vogelsang
Schäfer, Camillo, Lord
Hans-Werner Leupelt
Wally, Gefängniswärter, Lord
Jonas Holupirek
Die Zeit, Orakel, Live-Musik
Albertine Sarges

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHER WIRBEL -- Symphonieorchester mit Bas Wiegers und Carolin Widmann (Violine) am 9. 5. 2025 im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Selten zu hören ist hierzulande die Kleine Suite für Orchester von Witold Lutoslawski, die 1951 vom Radio-Symphonieorchester Warschau uraufgeführt wurde. Der Dirigent Bas Wiegers arbeitete mit dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche