Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Jahr des Dugong" - Musikalisch inszenierte Lesung nach John Ironmonger - Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue"Das Jahr des Dugong" - Musikalisch inszenierte Lesung nach John Ironmonger..."Das Jahr des Dugong" - ...

"Das Jahr des Dugong" - Musikalisch inszenierte Lesung nach John Ironmonger - Theater am Rand, Zollbrücke 16, 16259 Oderaue

Premiere Freitag, 29. November 2024, 19:30 Uhr

Toby Markham, in seiner Freizeit leidenschaftlicher Reisender und Tierfotograf, erwacht in einem unbekannten Raum. Eben noch stand er voll im Leben, erfolgreich und angesehen, nun kann er sich kaum bewegen. Um ihn herum Menschen mit seltsamen Namen, die ihm nicht wohlgesinnt scheinen. Sie klagen ihn an: Toby soll an einer unvorstellbaren Katastrophe Schuld haben. Wo ist er bloß gelandet? Was kann er zu seiner Verteidigung vorbringen? Und was hat das Dugong damit zu tun – diese freundliche Seekuh, die wie so viele andere bedrohte Arten auf Rettung hofft?

Copyright: Barbara Braun

Seit Jahren thematisiert der britische Schriftsteller John Ironmonger den Klimawandel wie kein anderer – als große Literatur und nicht als Lehrstück. Nach Der Wal und das Ende der Welt bringt Thomas Rühmann nun Ironmongers neue, brandaktuelle Novelle in einer szenischen Lesung auf die Bühne. Es spielen Kathleen Gaube, Jens Uwe Bogadtke und Thomas Rühmann, begleitet von dem Leipziger Pianisten Clemens Christian Poetzsch.

John Ironmonger wirft die spannende Frage auf: Wie viel Schuld hat jeder Einzelne an einer kollektiven Katastrophe?

Die Neuproduktion ist Teil zwei von Thomas Rühmanns John-Ironmonger-Trilogie. Der britische Schriftsteller thematisiert seit Jahren den Klimawandel wie kein anderer – als große Literatur und nicht als Lehrstück. Seit 2021 steht „Der Wal und das Ende der Welt“ bei uns auf dem Spielplan, 2026 folgt Ironmongers aktueller Roman „Der Eisbär“. „Das Jahr des Dugong“ ist ein Blick aus der Zukunft auf die Welt von heute, eine veritable literarische Provokation. Verhandelt wird nicht weniger als die Frage, welche Verantwortung jeder einzelne für die kollektive Katastrophe trägt, auf die wir zusteuern. Es spielen Kathleen Gaube, Jens Uwe Bogadtke und Thomas Rühmann, begleitet von dem Leipziger Pianisten und Soundkünstler Clemens Christian Poetzsch.
Ein hartes Stück in harten Zeiten.

Es spielen:
Kathleen Gaube
Jens-Uwe Bogadtke
Thomas Rühmann

Klavier, Keyboard, Sounds:
Clemens Christian Poetzsch
Dramaturgie:
Thomas Rühmann
Lichtgestaltung:
Bernhard Bauch

Fr 29. Nov – 15:00 Uhr
Fr 29. Nov – 19:30 Uhr
Sa 30. Nov – 18:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche