Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ausschreibung: European Operadirecting Prize (EOP) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden Ausschreibung: European Operadirecting Prize (EOP) am Hessischen... Ausschreibung: European...

Ausschreibung: European Operadirecting Prize (EOP) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden

Bewerbungsfrist für Regisseur*innen bis 35 Jahren ist der 25. Januar 2025

Die Ausschreibung des 14. Europäischen Opernregiepreis (EOP) zur Förderung junger Regisseur*innen mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden – das Gewinnerkonzept für Jacques Offenbachs „Hoffmans Erzählungen“ wird in der Spielzeit 2026/27 im Großen Haus realisiert. Der European Operadirecting Prize (EOP) wird von Opera Europa in Zusammenarbeit mit Camerata Nuova e.V. und einem europäischen Opernhaus ausgerichtet. In der 14. Ausgabe ist dieser Partner das Hessische Staatstheater Wiesbaden.

Copyright: Maximilian Borchardt

Hier wird das Gewinner-Team in der Spielzeit 2026/27 eine Inszenierung von Jaques Offenbachs „Hoffmanns Erzählungen“ erarbeiten dürfen. Der EOP ist einer der wichtigsten europäischen Wettbewerb für Nachwuchs-Opernregisseur*innen.
Die Bewerber*innen des 14. Europäischen Opernregiepreises müssen ein Konzept für Jacques Offenbachs „Hoffmans Erzählungen“ einreichen. Die Bewerbungsfrist für Regisseur*innen bis 35 Jahren ist der 25. Januar 2025. Genaue Details für Bewerber*innen findet sich unter:

www.opera-europa.org/de/news/european-opera-directing-prize-2025

Das Finale findet während der Herbstkonferenz von Opera Europa in Genf statt, bei dem das Kreativteam eingeladen wird, eine von der Jury festgelegte Szene zu inszenieren. Die Inszenierung wird dann in der Spielzeit 2026/27 am Hessischen Staatstheater Wiesbaden geprobt und zur Aufführung gebracht.

Der EOP wurde 2001 von dem in Wiesbaden ansässigen gemeinnützigen Verein Camerata Nuova e.V. ins Leben gerufen und wird alle zwei Jahre ausgerichtet. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung des Nachwuchses im Bereich Opern-Regie.

Zur Jury des Wettbewerbs gehören in diesem Jahr:
Barbara Minghetti, Vorsitzende, Künstlerische Leiterin Teatro Sociale di Como /Verdi OFF Parma
Chrysoline Dupont, Künstlerische Leiterin Opéra Comique Paris,
designierte Generaldirektorin Opéra national du Rhin Strasbourg
Dorothea Hartmann, Intendantin Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Ina Karr, Intendantin Luzerner Theater
Thomas de Mallet Burgess, Operndirektor Finnish National Opera & Ballet
Fergus Sheil, Künstlerischer Leiter Irish National Opera
Ex officio: Karen Stone, Geschäftsführerin Opera Europa

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche