Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Zauberdings" nach Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ - Eine Wanderoper von Showcase Beat Le Mot -Stadttheater Gießen "Zauberdings" nach Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ - Eine..."Zauberdings" nach...

"Zauberdings" nach Wolfgang Amadeus Mozarts „Die Zauberflöte“ - Eine Wanderoper von Showcase Beat Le Mot -Stadttheater Gießen

Premiere am Samstag, 28. September, 16:00 Uhr | Start: Botanischer Garten (Konzertplatz) / Ende: am Stadttheater

"Ich ging dann um mich aufzuheitern zum Kasperl in die neue Oper." Wolfgang Amadeus Mozart -- Eine bunte Schlange bewegt sich durch Gießen und bahnt sich ihren Weg durch das Dickicht der „Zauberflöten“-Handlung. Begleitet wird sie von zwei sympathischen Hanswursten: Dem romantisch verwirrten Tamino und seinem unkonventionellen Begleiter Papageno. Immer mehr Musizierende schließen sich der Schlange an und machen sich auf die Suche nach der entführten Pamina. Aber um sie zu befreien, sind einige Prüfungen zu bestehen!

Copyright: Stadttheater Gießen

Wo finden die Vorstellungen statt? Die Vorstellungen beginnen im Botanischen Garten auf dem Konzertplatz. Vom Eingang in der Sonnenstraße sind Sie in wenigen Schritten dort. Hier gibt es auch eine Abendkasse, die ab eine Stunde vor Vorstellungsbeginn geöffnet ist.

Was bedeutet „Wanderoper“? Nach dem Beginn am Botanischen Garten bewegen wir uns durch die Gießener Innenstadt und machen an verschieden Stationen Halt, um den nächsten Teil der Geschichte zu erleben. Zum Finale sind wir im Großen Haus des Stadttheaters, hier endet die Vorstellung nach ca. 2 Stunden.

Bitte kleiden Sie sich so, dass Sie eine gute Stunde an der frischen Luft bleiben können.

Was passiert bei schlechtem Wetter? Die Schlange macht sich auch bei feuchtem Wetter oder leichtem Regen auf dem Weg. Bitten bringen Sie entsprechende Kleidung und einen Schirm mit. Für Notfälle halten wir auch Leih-Schirme bereit.

Bei Starkregen beginnt die Vorstellung in unserer Probebühne in der Bahnhofsstraße 9. Auch hier gibt es  verschiedene Stationen. Bringen Sie bitte auch in diesem Fall wetterfeste Kleidung mit, um trocken von der Probebühne bis zum Stadttheater zu gelangen.

Wie erfahre ich bei zweifelhaftem Wetter, ob ich in den Botanischen Garten oder in die Bahnhofsstraße 9 kommen muss? Am Vorstellungtag finden Sie ab 12 Uhr die Information zum Vorstellungsort auf der Theater-Homepage. Bitte beachten Sie, dass „Zauberdings“ meist am Wochenende spielt und die Theaterkasse an diesen Tagen nicht persönlich erreichbar ist.

Ich bin schlecht zu Fuß, was dann? Wir legen insgesamt ca. 1,5 km auf Wegen zurück, die auch mit Rollstühlen oder Rollator begangen werden können. Wir achten darauf, dass alle gut mitkommen und nichts verpassen. Wenn Sie besondere Bedürfnisse haben, teilen Sie diese gerne dem Einlasspersonal mit, damit wir angemessen Rücksicht auf sie nehmen können.

Die Barrierefreiheit des Stadttheaters lässt leider zu wünschen übrig. Daher gibt es im Stadttheater eine Station, die für Rollstuhlfahrer*innen nicht zugänglich ist. Dafür erleben Rollstuhlfahrer*innen in dieser Zeit eine Szene, die den anderen Besucher*innen vorenthalten bleibt.

Für das große Finale im Stadttheater sind in der 1. Reihe, Parkett links, Plätze für Rollstuhlfahrer*innen eingerichtet. Karten für diese Plätze können Sie per E-Mail an theaterkasse@stadttheater-giessen.de, persönlich oder telefonisch im „Haus der Karten“ reservieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass diese Plätze nur bis 13:30 Uhr am Vortag einer Vorstellung freigehalten werden können. Mit dem Rollstuhl gelangen Sie durch den linken Seiteneingang über einen Treppen-Lift ins Erdgeschoss des Theaters. Die Kinder aus dem Publikum sind eingeladen, das Ende der Vorstellung auf der Bühne zu erleben. Der Zugang zur Bühne ist leider nur mit schmalen Rollstühlen möglich.  Aber auch im Zuschauerraum ist das Finale sehens- und hörenswert.


Weitere Termine am 29.09., 03.10, 04.10., 13.10

„Zauberdings" ist eine Produktion des Stadttheaters Gießen, Showcase Beat Le Mot und der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Das Projekt „Zauberdings" wird gefördert durch den Fonds Jupiter der Kulturstiftung des Bundes, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche