Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Fridas Welt" von Reginaldo Oliveira - Salzburger Landestheater Uraufführung: "Fridas Welt" von Reginaldo Oliveira - Salzburger Landestheater...Uraufführung: "Fridas...

Uraufführung: "Fridas Welt" von Reginaldo Oliveira - Salzburger Landestheater

Premiere Sa. 19.10.2024, 19.00

Frida Kahlo ist eine Ikone der lateinamerikanischen Malerei. Ihre Bilder sind nationales Kulturgut Mexikos und dienen heute international als Motive für Postkarten und Notizbücher. Kahlos bewegtes Leben interessiert dabei die Menschen mindestens so sehr wie ihre vielen autobiographischen Bilder, die sich einer klaren Einordnung in einen bestimmten Kunststil entziehen.

Copyright: Christian Krautzberger

„Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne.“ Körperlich durch Krankheiten in ihrer Kindheit und einen schweren Verkehrsunfall als 18-Jährige häufig ans Bett gefesselt, malte sie oft sich selbst. So entstanden im Laufe ihres Lebens 55 Selbstporträts, die ihre innere Zerrissenheit und körperliche Versehrtheit spiegeln. Neben der Malerei nahm sie Alkohol und Drogen zu Hilfe, um mit den körperlichen Schmerzen, die sie nie verließen, umzugehen. Dennoch trotzte sie dem Leben mehr Intensität ab, als bei dieser Krankheitsgeschichte vorstellbar ist: Sie war als Marxistin eine wichtige Stimme im politischen Kampf Mexikos, reiste als Künstlerin bis nach Europa, hatte ein bewegtes Liebesleben und Kontakt zu vielen bedeutenden Menschen ihrer Zeit.

Reginaldo Oliveira nähert sich den vielen Facetten der Künstlerin und des Menschen an und lässt sich in seiner Bewegungssprache inspirieren von der emotionalen Kraft sowie der ausgeprägten Farbigkeit der Bilder Frida Kahlos.

Die mexikanische Malerin Frida Kahlo (1907– 1954) erhielt erst am Ende ihres kurzen Lebens die Aufmerksamkeit einer Einzelausstellung in ihrem Heimatland. Im Zuge der Frauenbewegung der 1970er Jahre setzte ein bis heute ungebrochenes internationales Interesse an ihren Arbeiten und ihrer besonderen Persönlichkeit ein. Und das obwohl ihre Bilder als nationales Kulturerbe auf Anweisung der Regierung Mexiko nicht verlassen dürfen.

Ballettdirektor Reginaldo Oliveira hat bereits 2018 mit seiner Choreographie „Balacobaco“ eine Hommage an das brasilianische Lebensgefühl auf die Bühne gebracht. Nun entführt er  erneut auf den lateinamerikanischen Kontinent, unterstützt von dem Bühnenbildner Matthias Kronfuss.

Inzenierung und Choreographie Reginaldo Oliveira    
Bühne Matthias Kronfuss    
Kostüme Judith Adam    
Dramaturgie Maren Zimmermann    

Frida Valbona Bushkola    
Zweite Frida Dafne Barbosa    
Diego Rivera Ben van Beelen    
Christina Kahlo Gala Lara
Karine de Matos    
Alejandro Gómez Arias Andrea Porro    

Ensemble
Anna Yanchuk
Dafne Barbosa
Valbona Bushkola
Annachiara Corti
Karine de Matos
Chigusa Fujiyoshi
Oliver Hoddinott
Mikino Karube
Gala Lara
Lucas Leonardo
Samuel Pellegrin
Andrea Porro
Cassiano Rodrigues
Matteo Rondinelli
Quinn Roy
Ben van Beelen    

Mi. 23.10.2024 19.30
Sa. 26.10.2024 15.00
Di. 17.12.2024 19.30
Sa. 04.01.2025 19.00
Mi. 08.01.2025 19.30
Di. 14.01.2025 19.30
Mi. 15.01.2025 19.30
Di. 21.01.2025 19.30
So. 09.02.2025 15.00
Do. 13.02.2025 19.30
Fr. 14.02.2025 19.30
Fr. 16.05.2025 19.30
Do. 29.05.2025 19.00
Fr. 30.05.2025 19.30
Do. 05.06.2025 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche