Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Hänsel und Gretel", Oper von Engelbert Humperdinck"Hänsel und Gretel", Oper von Engelbert Humperdinck"Hänsel und Gretel",...

"Hänsel und Gretel", Oper von Engelbert Humperdinck

Eigentlich wünschte sich Adelheid Wette nur ein wenig Musik für ihr heimisches Wohnzimmertheater. Doch ihr Bruder war sofort Feuer und Flamme und komponierte eine abendfüllende Oper daraus. Der Rest ist Erfolgsgeschichte pur.

Copyright: Sebastian Schiller

In „Hänsel und Gretel“ konzentrieren sich die faszinierenden Elemente von Märchen: ein verwunschener Wald, dunkle Magie, die durch menschliche Cleverness und Mut besiegt wird, romantische Wesen wie Tau- und Sandmännchen sowie ein Happy End.

Dabei beginnt alles mit der bitteren Not einer Familie, die die Kinder am schlimmsten zu spüren bekommen. Hänsel und Gretel müssen im Haushalt mitarbeiten. Weil sie stattdessen spielen und toben, schickt die überforderte Mutter sie zur Strafe zum Erdbeerenpflücken in den Wald, wo sie sich verlaufen ...

Wie eine warme Decke hüllt Humperdincks Musik in solchen Momenten ihre Hörer*innen ein. In den weichen Orchesterfarben und ausgelassenen Liedern steckt der unerschütterliche Trost, dass es für jede Situation einen Ausweg gibt.

Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit sind für „Hänsel und Gretel“ die zauberhaften Dekorationsteile aus der Oper „Das schlaue Füchslein“ einem Upcycling unterworfen worden. Neben freundlichen Tieren wartet nun allerdings auch die Hexe mit allerlei Leckereien im Wald …

Libretto von Adelheid Wette | nach dem Märchen der Brüder Grimm | UA 1893

    Musikalische Leitung
    Rasmus Baumann
    Giuliano Betta
    Inszenierung
    Michael Schulz
    Bühne
    Heike Scheele
    Kostüme
    Martina Feldmann
    Licht
    Patrick Fuchs
    Kinderchoreinstudierung
    Željo Davutović
    Veronika Haller
    Dramaturgie
    Larissa Wieczorek
   
 Besetzung
    PeterBenedict Nelson / Simon Stricker
    GertrudAlmuth Herbst / Anke Sieloff
    HänselLina Hoffmann / Bele Kumberger
    GretelMargot Genet / Heejin Kim
    Die KnusperhexeMartin Homrich / Adam Temple-Smith
    Sandmännchen, Taumännchen Elia Cohen Weissert
    Der Namenlose
    Sebastian Schiller
    Ensembles
    MiR Kinderchor
    Akademie für Gesang NRW
    Neue Philharmonie Westfalen
    Opernstudio NRW
    MiR Statisterie

Weitere Termine

    So., 24. Nov. 202416:00 - 18:15 Uhr
    Do., 28. Nov. 202419:30 - 21:45 Uhr
    Sa., 30. Nov. 202419:00 - 21:15 Uhr
    Fr., 20. Dez. 202419:30 - 21:45 Uhr
    Do., 26. Dez. 202416:00 - 18:15 Uhr
    Sa., 28. Dez. 202419:00 - 21:15 Uhr
    Fr., 10. Jan. 202519:30 - 21:45 Uhr
    So., 26. Jan. 202518:00 - 20:15 Uhr
    Fr., 14. Feb. 202519:30 - 21:45 Uhr

    Oper in drei Akten von Engelbert Humperdinck | Libretto von Adelheid Wette | nach dem Märchen der Brüder Grimm | UA 1893
    Infos
    Spielort

    Großes Haus
    Sprache

    deutsch, mit Übertiteln
    Hör.Oper
    26.12.24
    Bargespräche

    im Anschluss an die Vorstellung vom 10.01.25
    Geschichte

    Eigentlich wünschte sich Adelheid Wette nur ein wenig Musik für ihr heimisches Wohnzimmertheater. Doch ihr Bruder war sofort Feuer und Flamme und komponierte eine abendfüllende Oper daraus. Der Rest ist Erfolgsgeschichte pur.

    In „Hänsel und Gretel“ konzentrieren sich die faszinierenden Elemente von Märchen: ein verwunschener Wald, dunkle Magie, die durch menschliche Cleverness und Mut besiegt wird, romantische Wesen wie Tau- und Sandmännchen sowie ein Happy End.

    Dabei beginnt alles mit der bitteren Not einer Familie, die die Kinder am schlimmsten zu spüren bekommen. Hänsel und Gretel müssen im Haushalt mitarbeiten. Weil sie stattdessen spielen und toben, schickt die überforderte Mutter sie zur Strafe zum Erdbeerenpflücken in den Wald, wo sie sich verlaufen ...

    Wie eine warme Decke hüllt Humperdincks Musik in solchen Momenten ihre Hörer*innen ein. In den weichen Orchesterfarben und ausgelassenen Liedern steckt der unerschütterliche Trost, dass es für jede Situation einen Ausweg gibt.

    Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit sind für „Hänsel und Gretel“ die zauberhaften Dekorationsteile aus der Oper „Das schlaue Füchslein“ einem Upcycling unterworfen worden. Neben freundlichen Tieren wartet nun allerdings auch die Hexe mit allerlei Leckereien im Wald …
    Mitwirkende
        Leitung
        Musikalische Leitung
        Rasmus Baumann
        Giuliano Betta
        Inszenierung
        Michael Schulz
        Bühne
        Heike Scheele
        Kostüme
        Martina Feldmann
        Licht
        Patrick Fuchs
        Kinderchoreinstudierung
        Željo Davutović
        Veronika Haller
        Dramaturgie
        Larissa Wieczorek
        Besetzung
        PeterBenedict Nelson / Simon Stricker
        GertrudAlmuth Herbst / Anke Sieloff
        HänselLina Hoffmann / Bele Kumberger
        GretelMargot Genet / Heejin Kim
        Die KnusperhexeMartin Homrich / Adam Temple-Smith
        Sandmännchen, Taumännchen Elia Cohen Weissert
        Der Namenlose
        Sebastian Schiller
        Ensembles
        MiR Kinderchor
        Akademie für Gesang NRW
        Neue Philharmonie Westfalen
        Opernstudio NRW
        MiR Statisterie
 
Weitere Termine
    So., 24. Nov. 202416:00 - 18:15 Uhr
    Do., 28. Nov. 202419:30 - 21:45 Uhr
    Sa., 30. Nov. 202419:00 - 21:15 Uhr
    Fr., 20. Dez. 202419:30 - 21:45 Uhr
    Do., 26. Dez. 202416:00 - 18:15 Uhr
    Sa., 28. Dez. 202419:00 - 21:15 Uhr
    Fr., 10. Jan. 202519:30 - 21:45 Uhr
    So., 26. Jan. 202518:00 - 20:15 Uhr
    Fr., 14. Feb. 202519:30 - 21:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 21 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche