Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Café Populaire Royal" Von Nora Abdel-Maksoud - Maxim Gorki Theater"Café Populaire Royal" Von Nora Abdel-Maksoud - Maxim Gorki Theater"Café Populaire Royal" ...

"Café Populaire Royal" Von Nora Abdel-Maksoud - Maxim Gorki Theater

Premiere Do. 21.11.2024, 19:30, Bühne

»Das Thema ist Klassismus, ja, nicht Klassizismus«. Das ist so ein typischer Nora-Abdel-Maksoud-Satz. Ihre Texte The Making-Of, The Sequel und Rabatt laufen und liefen mit großem Erfolg am Gorki. Aber von Abdel-Maksouds bitterbösem Humor kann man nicht genug bekommen. Und so wird es höchste Zeit, auch ihr Erfolgsstück Café Populaire in einer eigenen Berliner Fassung – deswegen Royal! – zu zeigen.

Copyright: Esra Rotthoff

Vier Figuren, die nichts Geringeres versuchen, als »Humornistisch« – auch so eine Abdel-Maksoudsche Wortschöpfung aus Humor und Humanismus – zu bleiben. Da ist Svenja, die als Künstlerin mit Bildungsbürgerhintergrund prekär lebt und sich als Hospizclown über Wasser hält. Püppi, altlinke Salonkommunistin, ist Bewohnerin des Hospizes und sucht nach dem Tod ihres Mannes einen neuen Betreiber für das »Gasthaus zum Spatzen«, eine Kneipe mit Kleinkunstbühne und der ferne Traum Svenjas.

Was läge näher, als Svenja den »Spatzen« übernehmen zu lassen? Hier kommen die anderen beiden Figuren ins Spiel. Aram, »Dienstleistungsproletarier« mit Migrationshintergrund, tritt in den Ring im Kampf um das Erbe. Aber ist er wirklich so bedürftig, wie er sich gibt? Ein richtiger Arbeiter soll den »Spatzen« bekommen. Das möchte Püppi. Aber gibt es die überhaupt noch? Und dann ist da ja auch noch der Don, der Vierte im Bunde und technisch gesehen ein Teil von Svenja. Er ist Erzähler, Kommentator und ihre böse neoliberale Abspaltung und sagt all das, was sie, was wir uns trotz unserer vermeintlichen Weltoffenheit oft denken, aber nicht trauen zu sagen. Café Populaire Royal geht mit viel Witz und Esprit ans Eingemachte und hinterfragt auch uns in unserer Moral und Gewissheit, die Guten zu sein.

Regie
Nurkan Erpulat
Bühne
Gitti Scherer
Kostüme
Miriam Marto
Musik
Tobias Schwencke
Dramaturgie
Johannes Kirsten, Clara Probst

Es spielen Yanina Cerón, Aysima Ergün, Çiğdem Teke und Amanda Babaei Vieira, die Trägerin des Ulrich-Wildgruber-Preises 2024. Über Nora Abdel-Maksouds Debut THE MAKING-OF hieß es, es sei »übermütig und Mut machend« und sogar »Commedia dell’arte für unser Serienzeitalter«. Bereits am 3/November ist The Making-Of als Vorgeschmack auf die Premiere von Café Populaire Royal wieder im Studio Я zu sehen.

 30.11
19:30
with English surtitles
Anschl. Publikumsgespräch im Kiosk
Sa.
07.12
19:30
with English surtitles
So.
22.12
18:00

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DIE THEKENMUTTI ALS ORAKEL -- "Von Thekenperlen und anderen Leckerbissen" im Studiotheater Stuttgart

Dieser Kneipenabend in der szenischen Einrichtung von Nadine Klante und den Kostümen und dem Figurenbau von Oliver Köhler und Emilien Truche hatte es in sich. Der Verein "Thekenperlen '99 e. V." hielt…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche